Alle Episoden

Patient*innen im Gemeinsamen Bundesausschuss

Patient*innen im Gemeinsamen Bundesausschuss

36m 25s

Wenn neue Arzneimittel, neue Behandlungs- oder Diagnoseverfahren in den Leistungskatalog der Krankenkassen aufgenommen werden sollen, dann müssen Sie vorher den Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) passieren. Dort wird geprüft, diskutiert und schließlich darüber entschieden (siehe auch IGeL-Podcast, Episode 4).
Außer den Krankenkassen, ärztlichen Vertreter*innen und unabhängigen Mitgliedern sitzt im G-BA auch eine Vertretung von Patient*innen: Sie dürfen Anträge stellen, mitberaten, mitdiskutieren, haben aber kein Stimmrecht.
Wie diese Art der Beteiligung funktioniert, welche Patient*innen diesen Job machen und was sie bewirken wollen und können, darum geht es in dieser Ausgabe des IGeL-Podcasts.
Ein Podcast mit Gregor Bornes, Patient*innen-Berater, Geschäftsführer des Gesundheitsladens Köln und...

Der Weg zur IGeL-Bewertung

Der Weg zur IGeL-Bewertung

38m 32s

Der IGeL-Monitor bietet evidenzbasierte Gesundheitsinformationen zu über 60 Selbstzahlerleistungen oder IGeL (individuelle Gesundheitsleistungen).
55 davon hat das wissenschaftliche Team bewertet - mit ernüchternder Bilanz:
Etwa 50 sind entweder unklar oder tendenziell negativ.
Hinter jeder einzelnen Bewertung steht immer wieder dieselbe wissenschaftliche Herangehensweise und Methode.
Wie viel wissenschaftliche Arbeit es eigentlich braucht, bis schließlich eine Bewertung ermittelt werden kann, das geht diese Podcast-Folge Schritt für Schritt durch.
Und beantwortet die Frage, warum so viele Bewertungen unklar oder tendenziell negativ sind und wie groß die Gefahr ist, dass bei aller Wissenschaft die Patient*innen aus dem Blick geraten.
Ein IGeL-Podcast mit Dr. Michaela...

Mitsprechen, Beteiligen, Mitwirken

Mitsprechen, Beteiligen, Mitwirken

33m 21s

Nichts über uns ohne uns. Das ist - salopp gesprochen - das Motto der Partizipativen Gesundheitsforschung. Die Idee dahinter ist, Menschen oder Patient*innen, die Gegenstand eines Forschungsprojekts sind, auch in die Planung, Umsetzung und Auswertung dieses Projekts miteinzubeziehen.

Der übliche Ablauf eines Forschungsvorhabens ist ja:
Forschende überlegen sich relevante Themen, stellen ein Team zusammen, überlegen sich Eckpunkte, Endpunkte, Zielfragen, entscheiden sich für eine Methodik, und dann beginnen sie mit ihrer Recherche.

Eigentlich für das Wohl von Patientinnen und Patienten.
Aber oft, ohne sie richtig gefragt zu haben.

Der IGeL-Podcast diskutiert die Frage, wie Partizipative Gesundheitsforschung gelingen kann und wann sie...

Der neue IGeL-Report

Der neue IGeL-Report

34m 44s

Der IGeL-Markt ist unübersichtlich, weil jede medizinische Leistung zwischen der Praxis und den Patient*innen privat abgerechnet wird. Niemand kann beziffern, wie viele IGeL es gibt und wie viel Geld damit in Deutschland umgesetzt wird.
Der jetzt zum vierten Mal erschienene IGeL-Report bildet die Erfahrungen von 6000 Versicherten ab, die sie in der ärztlichen Praxis mit Selbstzahlerleistungen gemacht haben:
Was sind die am häufigsten angebotenen IGeL?
Wie viel Geld geben Patient*innen durchschnittlich für IGeL aus?
Wie verständlich und vollständig ist die Aufklärung über die jeweililge medizinische Leistung?
Wie zufrieden sind Patient*innen mit der Situation in der Praxis?

Der IGeL-Podcast diskutiert die...

Sonderfolge: Evidenz statt Eminenz

Sonderfolge: Evidenz statt Eminenz

37m 12s

Vor 25 Jahren traf sich eine Gruppe engagierter Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, um das Gesundheitssystem in Deutschland grundlegend zu verändern.
Ziel war es, Behandlungs-Leitlinien zu entwickeln, die konsequent auf den Ergebnissen guter wissenschaftlicher Studien basieren. Wo Patient*innen teilweise noch nach ärztlichem Erfahrungswissen oder dem Motto "Das haben wir immer so gemacht" behandelt wurden, sollte die evidenzbasierte Medizin, die nachweisorientierte Medizin, Einzug erhalten.

Der Leitgedanke war: Evidenz statt Eminenz.

Warum das damals wichtig war, wie sich die Gesundheitslandschaft in Deutschland verändert hat, welche neuen Aufgabenfelder entstehen und wohin die Reise in Zukunft gehen soll, darum geht es in dieser Sonderfolge des IGeL-Podcasts....

Klima und Gesundheit

Klima und Gesundheit

34m 5s

Ein Podcast von der Jahrestagung des Netzwerks evidenzbasierte Medizin im März 2023 in Potsdam. Klima und Gesundheit ist das Motto der Tagung, im Podcast diskutieren wir, wie sich evidenzbasierte Medizin und Gesundheitspolitik heute aufstellen müssen, um die gesundheitlichen Folgen des Klimawandels aufzufangen, zu bekämpfen und auszugleichen, und welche Rolle dabei Studien, Gesundheitsdaten und Evidenz spielen.

Kassenleistung oder IGeL?

Kassenleistung oder IGeL?

33m 18s

Es gibt Kassenleistungen, die manchmal von den Patient*innen selbst bezahlt werden müssen - als Individuelle Gesundheitsleistungen (IGeL). Und dann gibt es IGeL, die manchmal von den Kassen übernommen werden.
In dieser Episode des IGeL-Podcasts entwirren wir den Wirrwarr um die Kosten und erläutern, warum es zu solchen Fällen kommen kann.

Die IGeL-Regeln

Die IGeL-Regeln

33m 5s

Um den Umgang mit Selbstzahlerleistungen dreht sich diese Episode des IGeL-Podcasts. Welche Regeln gelten für Patient*innen und Ärzt*innen, wenn Individuelle Gesundheitsleistungen angeboten, nachgefragt, durchgeführt und abgerechnet werden sollen.
Der IGeL-Podcast nennt die Regeln, auf die sich Ärzteschaft, Patientenverbände und Krankenkassen geeinigt haben und erläutert, wie Patient*innen konkret in der Praxis damit umgehen sollten.

Digitale Gesundheitskompetenz

Digitale Gesundheitskompetenz

34m 25s

Was ist Digitale Gesundheitskompetenz? Welche Fähigkeiten stecken genau dahinter? Und in welchen Bereichen des Gesundheitswesens werden diese Fähigkeiten überhaupt benötigt? Ein IGeL-Podcast rund um das Thema "eHealth-Literacy" - von der elektronischen Patientenakte über den Datenschutz bis zur Tele-Konsultation mit Ärztinnen und Ärzten.

Umstrittene Homöopathie

Umstrittene Homöopathie

27m 7s

Warum kommen die Krankenkassen für Homöopathie auf? Und was bedeutet es, sie als Kassenleistung zu verbieten, wie es Bundesgesundheitsminister Prof. Karl Lauterbach, plant? Wie ist die Evidenzlage zu Homöopathie (In Abgrenzung zu anderen alternativen Heilmethoden)?