Shared Decision Making

Shownotes

  1. Juli 2022

Wer kennt das nicht: Ärztin oder Arzt hat zu wenig Zeit, erklärt zu kompliziert und verordnet eine medizinische Maßnahme, die man nicht richtig versteht.

Shared Decision Making ist ein kommunikatives Konzept, mit dem es zu wirklich geteilten, gleichberechtigten und gemeinsamen Entscheidung für oder gegen eine medizinische Maßnahme im Behandlungszimmer kommen soll.

Prof. Tanja Krones, Leitende Ärztin Klinische Ethik am Universitätsspital Zürich, Mitglied im Nationalen Ethikrat der Schweiz und der Zentralen Ethikkommission der Bundesärztekammer Deutschlands und 1. Vorsitzende des Deutschen Netzwerks evidenzbasierte Medizin, erläutert, wie das gelingen kann, und warum es zu besseren medizinischen Ergebnissen führt.

Die Faktenbox:

Shared Decision-Making – oder auf deutsch: Partizipative Entscheidungsfindung – ist eine Form der Kommunikation zwischen Ärztin/Arzt und Patientin/Patient. Sie sieht vor, Informationen auszutauschen und eine Entscheidung gemeinsam und gleichberechtigt zu finden – etwa mit Blick auf eine Behandlung. Die Kommunikation in diesem Konzept erfolgt also zweiseitig. Sowohl Ärztin/Arzt als auch Patientin/Patient stellen Fragen und beantworten Fragen. Hierfür bezieht die Ärztin/der Arzt seine Gegenüber in alle wichtigen Aspekte mit ein. Die Patientin/der Patient wiederum bespricht seine Anliegen offen und erklärt ihre/seine Präferenzen. Ziel ist es, gemeinsam über eine angemessene medizinische Untersuchung oder Behandlung zu entscheiden und diese zu verantworten. Das kann auch die Erfolgschancen einer Behandlung erhöhen.

Dass Shared Decision-Making positive Effekte hat, ist nachgewiesen. Eine Auswertung von 105 Studien zeigte, dass dieses Konzept sein Ziel erreicht. Demnach steigert Shared Decision-Making die Überzeugung der Patientinnen/Patienten in ihre eigenen Entscheidungen. Außerdem führt es zu einem Wissensgewinn und zu mehr Teilhabe. (Quelle: stiftung-gesundheitswissen.de)


Und vielen Dank dem Londoner Künstler Ketsa: Sein Stück Beat Stick ist der Jingle des IGeL-Podcasts. IGeL-Monitor und IGeL-Podcast sind Initiativen des Medizinischen Dienstes Bund.

Kommentare (1)

Theodore Otto-Achenbach

Bei SDM treffen sich zwei Expter*innen, die Ärzt*in und die Patient*in. Die Ärzt*in, als Fachperson für medizinische Verfahren und die Patient*in, als Expert*in ihres eigenen Lebens und der eigenen Gesundheit. Den meisten Menschen ist es doch durchaus wichtig die Folgen medizinischer Behandlungen für ihr eigenes Leben zu kennen und darüber reden zu wollen. Sämtliche Wirkungen, Nebenwirkungen und Belastungen medizinischer Behandlungen tragen ausschliesslich die Patient*innen und vielfach deren An-und Zugehörige, manches Mal sogar lebenslang. Zum Zeitpunkt, in der eine Behandlungsentscheidung getroffen wird, erscheint es mir zusätzlichen wichtig, das gemeinsam formulierte Therapieziel im Auge zu behalten. Wer hat welches Ziel, geht es um Heilung/Genesung, um Linderung von Leiden oder um Lebenszeit? Mit dem Gefühl, an der getroffenen Entscheidung partizipiert zu haben, nicht gedrängt oder gehört worden zu sein, tragen oder ertragen die meisten Menschen deren Folgen viel besser.

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.